Prof. Dr. med. Dr. h.c. Peter Paul Nawroth

Autor

Curriculum Vitae

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Peter Paul Nawroth

geboren am 27. Oktober 1954 in Virum, Dänemark
verheiratet: 3 Kinder
9

Überprüfen

Arbeitet die Wissenschaft Medizin nur an der Unterscheidung von wahr und unwahr oder unterwirft sie sich wissenschaftsfremden Interessen?
9

Erklären

Wie entstehen die Falschaussagen? Der Leser soll die Falschaussagen selber erkennen können und gegen Mythenbildung resistent sein.
9

Aufwecken

Wieso werden Mythen gebildet und eingesetzt, um eine uns unsicher, unscharf erkennbar scheinende Wirklichkeit in Sicherheit zu verwandeln?
9

Einordnen

Was sind die Folgen einer fehlorientierten Wissenschaft Medizin für die eigene Gesundheit und eine freiheitlich-vielfältig-humane Gesellschaft?
9

Was tun?

Wie kann man sein Leben angstfrei, bewusst, mit Verstand und Zuversicht führen?
Kernkompetenzen
• Beurteilung von Pathobiochemie und Therapieansatz bis zur klinischen Relevanz
• Öffentlichkeitsarbeit und Kontakte
• Breite klinische und wissenschaftliche Erfahrung
• Schriftstellerische Tätigkeit
Administrative Leitungsfunktionen
2011 – 2012 Vorstandsvorsitzender und kommissarischer Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg
2007 – 2011 Stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg
2001 – 2020 Vorstandsvorsitzender des Nierenzentrums des Universitätsklinikums Heidelberg
Klinische Leitungsfunktionen

Bis 02/2021
Direktor Innere Medizin I und Klinische Chemie, Universität Heidelberg

Wissenschaftliche Tätigkeiten
  • Columbia University
    Hämostaseologie, Hämatologie
  • University of Oklahoma
    Vaskuläre Biologie
  • Universität Tübingen
     Vaskuläre Biologie und Stoffwechsel
  • Universität Heidelberg:
     bis 2022: Sprecher Sonderforschungsbereich der DFG (SFB 1118) über Diabetische Folgeschäden
  •  Mitglied und eigene DFG Projekte in den Sonderforschungsbereichen Gastroenterologie, Immunologie und Schmerz-Forschung
  • Helmholtz-Center Munich
     Head Division Joint HD-IDC Translational Diabetes Program
  • Innere Medizin III, Universitätsklinikum Dresden
    Gastwissenschaftler
Akademische Selbstverwaltung und Fachgesellschaften (Auszug)

Universität Heidelberg

  • Stellvertretender Vorsitzender der Forschungskommission
  • Leitung Lenkungsausschuss Geriatrie (bis 2012)
  • Vorstandsmitglied Deutsche Diabetes Gesellschaft
  • Beirat „Südwestdeutsche Gesellschaft für Innere Medizin“
  • „Deutsche Gesellschaft für Angiologie“
  • Council EASD
  • Präsident der Jahrestagungen verschiedener Fachgesellschaften
  • Mitglied Leopoldina
  • Vorsitzender des Scientific Advisory Boards des Deutschen Diabetes Zentrums, Leibniz Gemeinschaft, Düsseldorf
Preise, Ehrungen, Stipendien
  • Heisenberg-Stipendium
  • Schilling-Professur
  • Camillo Golgi Preis der europäischen Diabetes Gesellschaft
  • Paul Langerhans Lecture, German Diabetes Society (DDG)
  • Ehrendoktorwürde Stradins Universität, Riga, Lettland
Hochschullaufbahn
  • Columbia University
  • Oklahoma Medical Research Foundation
  • Heisenberg-Stipendium
  • Schilling Professur und C3-Professur Universität Tübingen
  • Lehrstuhl und C4-Professur Universitätsklinikum Heidelberg
  • Gastwissenschaftler Innere Medizin. Universitätsklinikum Dresden
Industrieerfahrung

Mitgründer
Industriekontakte

  • Wilex AG (jetzt Heidelberg Pharma AG)
  • Tätigkeit in Scientific Advisory Boards
  • Lizensierung eigener Patente
  • Beratung bei Patentstreitigkeiten